ONLINE AUSBILDUNG ZUM SPORT&SPIRIT COACH - Einladung und Termine 25/26

Du läufst die 100 Meter fast in Weltrekordzeit?
Halt Stopp! Darum geht es hier nicht …
Du hast einfach Freude beim Selber-Sporttreiben und Freude daran, andere beim Sporttreiben zu unterstützen, sie mitzuziehen und zu bewegen?
Du hast einen persönlichen Bezug zum christlichen Glauben, durftest positive Erfahrungen mit und in Kirche sammeln und bist bereit, eigene Erfahrungen auch mit anderen zu teilen?
Du hast vielleicht sogar Freude daran, andere zu begeistern und über deinen Glauben zu sprechen. Über das, was dich trägt, aber auch ehrlich über eigene Fragen und Zweifel.

DJK ist für dich deutlich mehr als nur drei Buchstaben. Du hast Lust deine Erfahrungen in Kirche und Sport, im Verein oder Verband auch mit anderen zu teilen?
Wir würden uns freuen, wenn unsere Ausbildung zum Sport&Spirit-Coach etwas für dich ist. Sie ist ein Angebot für interessierte Menschen aus Vereinen und Verbänden, die sich eine Basiskompetenz erarbeiten wollen, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen.
Lerne, einen geistlichen Impuls zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern und vor allem viel über dich und deinen Glauben kennen.

Online und doch praxisorientiert, geht das?
Wir bleiben bei dieser Ausbildung ganz nah an der Praxis.
In fünf Einheiten beschäftigen wir uns erst theoretisch mit den Grundlagen, kommen dann aber
auch sehr schnell ins Tun.
Zu einzelnen Themen werden wir kleine Eigenbeiträge erarbeiten.
Inhalte sind u.a.:
· Die Sehnsüchte der Menschen – meine Sehnsüchte
· Biblische Grundlagen – Geschichten erzählen und einordnen lernen
· Liturgie – einen spirituellen Impuls erarbeiten
· Gesprächsführung – Tipps und Tricks umsetzen
· Christliches Menschenbild – ganz praktisch in der DJK erlebbar machen
Infos bei Lisa Keilmann unter keilmann@djk.de

TERMINE
Info-Abend: Do, 11.09.2025 (18:00 - 21.00 Uhr)
Do, 13.11.2025 (18:00 - 21:00 Uhr)
Do, 27.11.2025 (18:00 - 21:00 Uhr)
Sa, 13.12.2025 (10:00 - 16:00 Uhr)
Do, 15.01.2026 (18:00 - 21:00 Uhr)
Fr, 30.01.2026 (17:00 - 21:00 Uhr)
Anmeldung zum Info-Abend per Mail bis zum 09.09.2025 an keilmann@djk.de
Kosten für die Ausbildung: 30,-€
Möglichkeit zur Lizenzverlängerung
ONLINE AUSBILDUNG

Inklusives Special Olympics Basketballturnier des SB/DJK Rosenheim - Traditionelle Veranstaltung der Handicapsportler zur Wiesnzeit

Zur 20.Auflage des Herbstfest-Basketballturniers für Sportler mit geistiger Behinderung und Unified-Partner lädt die Abteilung Handicap-Integrativ des SB/DJK Rosenheim am Samstag, den 30.August in die Rosenheimer Gaborhalle ein.

Voraussichtlich werden 10 Mannschaften in verschiedenen Leistungsgruppen um die heißbegehrten Medaillen kämpfen.  Basketballer aus Berlin, Freising, München und Schwandorf sind in diesem Jahr  mit von der Partie. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld mit dem oberbayerischen „Rivalen“ der Lebenshilfe Traunstein und von mehreren Teams des gastgebenden Sportbunds.

Zur Eröffnungsfeier wird ein Team des mkmArtable Tanzstudios in Rosenheim die Anwesenden erfreuen und zum Mitmachen animieren. Vor der Siegerehrung ist der Clown Torf aus dem bekannten Duo Rigol und Torf zu Gast

In Kooperation mit Special Olympics Bayern, dem BVS Bezirk Oberbayern , dem DJK-Diözesanverband München-Freising sowie vor allem dem Lions Club Rosenheim freuen sich die Veranstalter auf zahlreichen Besuch.

Um 10 Uhr beginnen die Klassifizierungsspiele um 11.30 Uhr beginnt die Special Olympics Eröffnungszeremonie, ca. 16.30 Uhr findet die Siegerehrung statt.

 

Kontakt:

 

Joachim Strubel

SB/DJK Rosenheim

Abt.Handicap-Integrativ

Tel. 08031/269516

DJK trauert um Erich Resech -
Ehemaliger Geschäftsführer des DJK DV Trier im Alter von 80 Jahren verstorben

(Trier, 26.8.2025) Im Alter von 80 Jahren ist am 17. August der ehemalige Geschäftsführer des DJKSportverband Diözesanverband Trier e.V. und Ehrenvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V., Erich Resech, verstorben.
Erich Resech war Feuer und Flamme für seine DJK! Wenn es um die DJK ging, dann war ihm kein Weg zu weit und keine Stunde zu viel. Er liebte die Geselligkeit und die Gemeinschaft unter Sportlern. Kein Vereinsheim war ihm fremd, kein Sportplatz unbekannt. Sein Einsatz für die Menschen war getragen und geprägt vom Leitmotiv „Sport um der Menschen willen“ (Carl Mosterts, DJK-Gründungspräses).
Dass er durch und durch Fußballer war, der Fußball ihn bereits in jungen Jahren forderte und förderte, das bestimmte sein Leben. Voller Leidenschaft und mit großem Engagement sowie Hingabe sandte er seine Ideen und Vorstellungen in die DJKStrukturen.
Und hier war er ein perfekter Netzwerker seiner Zeit, ob auf Vereins-,
Diözesan-, Landes- oder Bundesebene, er kommunizierte mit offenem Ohr, klarem Blick und engagiertem Wort. Er war bekannt, verlässlich und engagiert.
In vier DJK-Geschäftsstellen führte Erich Resech von 1980 bis zu seinem gesundheitlichen Ausscheiden Ende 1999 hauptberuflich die Geschäfte des DJK-Diözesanverbandes Trier und des DJK-Landesverbandes Saarland. Dies unter ebenso vielen Diözesanvorsitzenden: Karl Metzger, Alois Kapell, Theo Lautwein und Volker Monnerjahn.
Darüber hinaus war Erich Resech während seiner Zeit als Geschäftsführer in mehreren Ehrenämtern für die DJK tätig: Fachwart Fußball, Vorsitzender des DJK-Kreisverbandes Trier-Saarburg sowie Vereinsvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath. Bei Verbandstagen, Sport- und Spielfesten, Lehrgängen, Jugend- und Vereinsveranstaltungen war Erich Resech mit dabei. Ein besonderes Ereignis in seiner beruflichen Vita war die Mitorganisation des DJK-Bundestages 1996 in Trier.
Die Verdienste von Erich Resech um die Ziele der DJK wurden mit der Verleihung des DJK-Ehrenzeichens in Gold (1998) in großer Anerkennung gewürdigt. Auch als Ehrenvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath begleitete er die Vorstandsarbeit und die Entwicklungen auf Diözesanebene nach wie vor interessiert mit. Die DJK blieb ihm immer ein besonderes Herzensanliegen.
In tiefer Verbundenheit trauert die DJK-Gemeinschaft um einen Menschen, der sich nachhaltig um die DJK verdient gemacht hat und besondere Spuren hinterlassen hat.
Mit tiefem Mitgefühl sind unsere Gedanken bei seiner Familie und den Angehörigen.

„Gemeinsam am Ball – DJK-Bundeshallenmeisterschaft 2026 in der UNESCO-Welterbe-Stadt Bamberg“ - „Die besten Nachwuchsteams Deutschlands spielen um die Krone – und erleben Gemeinschaft“

Am 14. und 15. Februar 2026 treten die stärksten DJK-Mannschaften der U13 in Bamberg gegeneinander an, um den Bundeshallenchampion zu ermitteln. Neben spannenden Spielen und sportlicher Höchstleistung steht das Motto „Gemeinsam Sport treiben“ im Mittelpunkt: Begegnungen, Austausch und ein attraktives Rahmenprogramm machen das Wochenende in der UNESCO-Welterbe-Stadt unvergesslich. Meldet euch und seid dabei!

 

Hier gehts zur Ausschreibung.

Keren Vogler übernimmt als Bildungsreferentin der Sportjugend

Keren Vogler, die bereits seit März 2024 als Anti-Rassismus Beauftragte für den DJK-Sportverband tätig ist und dort im Themenbereich sensibilisiert, Schulungen anbietet und vernetzt, übernimmt seit Anfang August die Stelle als Bildungsreferentin der DJK Sportjugend von Magdalena Müller bis Ende September 2026. 

"Wir wünschen Magdalena für den anstehenden Mutterschutz und die anschließende Elternzeit alles Liebe und Gute und eine tolle Zeit mit der neuen kleinen Familie. Gleichzeitig möchten wir uns für die wertvolle Arbeit bedanken und freuen uns sehr, wenn sie nach der Elternzeit zu uns in den Verband zurückkehrt. 

Wir sind froh mit Keren eine engagierte Mitarbeiterin weiterhin bei uns in der Sportjugend behalten und das Themenfeld Anti-Rassismus auch weiterhin im Verband verankern zu können. Durch ihre bisherige Arbeit kennt sie die Strukturen sowie Themen von uns bestens und wir können einen nahtlosen Übergang ermöglichen.", so der geschäftsführende Jugendreferent Marcel Sura. 

Keren Vogler: "Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit in der neuen Rolle und stehe den Diözesan- und Landesverbänden sowie den Vereinen bei allen Fragen zur Verfügung. Das Thema Anti-Rassismus ist nach wie vor eine Herzensangelegenheit und ich möchte es gerne weiterhin in die DJK Strukturen tragen und dort nachhaltig verankern."

Der DJK-Sportverband und die DJK Sportjugend wünschen Keren bei der neuen Stelle viel Erfolg und alles Gute!

 

 

 

Team für das Bundessportfest erhält Verstärkung

Wir heißen Laura Jansen und Chiara Laufhütte in unserem Team beim DJK-Sportverband herzlich willkommen!

Als Projektassistenz wird Laura ab sofort eure erste Ansprechpartnerin für das DJK-Bundessportfest 2026 sein. Sport begleitet sie schon ihr ganzes Leben - vom Geräteturnen und langjähriger Essener Vereinsarbeit hin zu zwei abgeschlossenen Lehramtsstudiengängen mit dem Schwerpunkt  Sport- und Bewegungswissenschaften. Während des Studiums war sie in verschiedenen sozialen und bewegungsorientierten Projekten aktiv und konnte durch Lehrtätigkeiten Kontakte zu Schulen in Mülheim und Essen knüpfen. 


Mit an ihrer Seite: Chiara Laufhütte als Teamassistenz. Chiara ist bereits seit mehreren Monaten als Verwaltungsfachkraft beim Diözesanverband in Essen aktiv und eure zuverlässige Unterstützung für Alles rund um das Mega-Event in der Ruhrmetropole Essen.

Teamwork makes the dream work!

Wir zählen schon jetzt die Tage bis zu spannenden Wettkämpfen, bewegenden Begegnungen und diesem ganz besonderen Zauber, wenn Sport und Spiritualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.

📞 Laura erreicht ihr unter: 0157 56405279

📞 Chiara wie gewohnt in der Geschäftsstelle des DJK DV Essen

Ihr findet die beiden von Dienstag bis Freitag in der Geschäftsstelle des
DJK Sportverband Diözesanverband Essen e.V.

Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!

„Aufschlag zur Bundesmeisterschaft – Tennis-Highlights in Saarburg“

Vom 15.08 - 17.08.25 findet in Saarburg die DJK Bundesmeisterschaft Tennis statt. Wir kombinieren dieses tolle Sportevent mit dem Jubiläum des TC Schwarz - Weiß auf der Clubanlage am Saarufer. Zusätzlich zu den spannenden Spielen erwarten euch Open Air Live Musik, Gottesdienst und vieles mehr. Also kommt vorbei!

Werde DJK-Vereinsmanager*in-C! - Du bewegst Deinen Verein – wir machen Dich mit der Ausbildung 2025/2026 fit dafür!

Ob frischer Wind im Vorstand, kreative Köpfe im Projektteam oder engagierte Allrounder im Vereinsalltag: Gute Vereinsarbeit braucht Herzblut – und Know-how!
Mit unserer bundesweiten DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung bringen wir beides zusammen:

  • Du willst Verantwortung übernehmen und Deinen Verein aktiv mitgestalten?
  • Du suchst nach einer flexiblen, praxisnahen Qualifikation, die Dich auf die Herausforderungen moderner Vereinsführung vorbereitet?

Dann ist diese Online-Ausbildung genau Dein Spielfeld!
Dich erwarten spannende Lernblöcke im Selbststudium, lebendige Webinare mit echten Vereinsprofis – und am Ende: Deine anerkannte DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz.

Alle Infos zum Ablauf, den Terminen und zur Anmeldung findest du in unserer Ankündigung - werde zur treibenden Kraft für Deinen Verein. Wir freuen uns auf Dich!

Was bleibt: Erinnerungen an die FICEP/FISEC-Spiele 2025 - Stimmen unserer Athleten, Trainer, Betreuer und Fachwarte zu den FF-Games 2025

Stimmen aus Budapest – Rückblick auf die FICEP/FISEC-Spiele 2025

Quirin (Sportler Volleyball):
Es war ein sehr cooles Gefühl, als ich das erste Mal in die Halle gekommen bin, ich habe mich riesig gefreut. Am emotionalsten war für mich der Moment, als wir die Medaille für den zweiten Platz bekommen haben – das werde ich nicht vergessen. Besonders bleibt mir auch das Halbfinale gegen Österreich in Erinnerung, das wir gewinnen konnten. Ich würde jedem empfehlen, an den FICEP/FISEC-Spielen teilzunehmen – so ein Erlebnis hat man nicht jeden Tag.

Mia (Sportlerin Volleyball):
Ich war einerseits nervös, aber auch gespannt. Es hat sich überwältigend angefühlt, als man darüber nachgedacht hat, was jetzt bevorsteht. Der Moment, als man die Halle betrat, war wie das Eintreten in eine Realität, auf die man lange hingefiebert hat. Besonders emotional war für mich unser letztes Spiel. Nach langem Kämpfen konnten wir es gewinnen, was einerseits ein freudiger, andererseits ein trauriger Moment war – denn es war auch der Abschluss des Turniers. Die Gemeinschaft mit dem Team war für mich etwas ganz Besonderes – Gespräche, gemeinsames Jubeln und das Teilen von Emotionen. Ich würde jedem empfehlen, mitzumachen. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, für sein Land zu spielen und über sich hinauszuwachsen. Ich bin super dankbar, dabei gewesen zu sein.

Ben (Sportler Leichtathletik):
Mein erster Gedanke war: endlich angekommen! Die größte Herausforderung war, trotz Verletzungen und Krankenhausaufenthalten die Stimmung im Team hochzuhalten. Ich bin froh, dass ich auf meine Trainerinnen zählen konnte. Unvergessen bleiben die stolzen Blicke der Athletinnen bei den Siegerehrungen und der Spaß am internationalen Austausch. Auch das Dankeschön der Sportler*innen und Eltern bleibt lange im Herzen.

Tamina (Betreuerin Leichtathletik):
Besonders stolz war ich bei der Siegerehrung der Teams während der Abschlussfeier – und auch bei jeder einzelnen Siegerehrung im Stadion, wenn die Deutschlandflagge zu sehen war. Das Motto „NEED A TEAM“ war durchgehend spürbar – im respektvollen Umgang unter Sportlern und Betreuern ebenso wie durch die großartige Unterstützung der Volunteers. Auch die Veranstaltungen abseits der Wettkämpfe haben den Teamgeist gestärkt. Mir haben die Spiele sehr gut gefallen – die Mühe der Organisatoren war jeden Tag sichtbar. Ich würde mich freuen, wenn Budapest auch im nächsten Jahr wieder Gastgeber sein darf.

Isabelle (Fachwartin Leichtathletik):
Nach der langen Zugfahrt dachte ich nur: endlich angekommen! Trotz Verletzungen im Team und Krankenhausbesuchen war es mir wichtig, positiv zu bleiben und diesen Optimismus auch an die Athletinnen weiterzugeben. Ich nehme viele schöne Eindrücke mit – von glücklichen Sportlerinnen auf dem Podium bis hin zu Bestleistungen und neuen Bekanntschaften. Die FISEC-Games sind einfach ein ganz besonderes Erlebnis.

Niklas (Trainer Volleyball):
Im Finale hat sich einer unserer Spieler verletzt, aber das Team hat bis zum Schluss weitergekämpft – das macht mich besonders stolz. Sie haben sogar direkt der Siegermannschaft fair gratuliert. Das Motto „NEED A TEAM“ hat sich durch das ganze Projekt gezogen – bereits seit dem Sichtungslehrgang. Der Zusammenhalt war beeindruckend. Ich empfehle allen Sportler*innen, auf dieses Ziel hinzutrainieren – diese Woche prägt nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.

Claus (Fachwart Volleyball):
Mein erster Gedanke in Budapest war: endlich da! Ich war seit 3:30 Uhr auf den Beinen. Die größte Herausforderung war, aus einer bunt zusammengewürfelten Mannschaft schnell ein Team zu formen. Schon am ersten Tag haben wir um 07:00 Uhr gefrühstückt und sind gemeinsam zu einem Trainingsspiel gefahren – ein voller Erfolg für das Teambuilding. Für mich war es ein echtes DJK-Erlebnis, als unsere Jungs im Halbfinale gegen Österreich von allen anderen Fachschaften angefeuert wurden – das war echter Zusammenhalt.

Bruno (Trainer Basketball):
Mein erster Gedanke: Jetzt geht’s los – erstmal Zimmer beziehen. Die größte Herausforderung war, aus Lette und Schweinfurt ein Team zu machen. Das haben wir durch gemeinsames Training, Essen und viele Begegnungen mit anderen Sportarten erreicht. Ich nehme viele neue Erkenntnisse mit – besonders im Bereich Kommunikation rund um Ernährung und Trainingsmethoden.

Karin (Fachwartin Schwimmen):
Mein erster Gedanke in Budapest war: Ich bin gespannt, wie die Unterbringung klappt. Die größte Herausforderung war die enorme Taktung der Starts – kaum Zeit, die Stoppuhr zurückzustellen. Wir haben das gelöst, indem wir das Stoppen auf mehrere Personen verteilt haben. Gleichzeitig lief im Nebenschwimmerbecken ein Nichtschwimmerkurs – das war laut, aber wir konnten die Störungen gut abfangen. Für mich bleibt: Gute Planung zahlt sich aus – und mentales Training ist mindestens genauso wichtig wie das körperliche.

Klaus (Trainer Schwimmen):
Besonders stolz, erleichtert und glücklich war ich am Ende des ersten Wettkampftages, als sich das Team für zahlreiche Endläufe qualifiziert und die erste Goldmedaille geholt hatte. Die lange Vorbereitung, die Trainingsplanung, die Anpassung an Gegner und Wettkampfrhythmus – alles hat gepasst. Der Teamgeist war spürbar: Die Freude der Ersten hat das ganze Team mitgerissen. Persönliche Bestzeiten haben das eindrucksvoll gezeigt. Und: Es wurden neue Freundschaften geschlossen – über Vereinsgrenzen hinweg. Viele Jugendliche sind durch diese Auslandserfahrung selbstbewusster geworden.

Leonie (Betreuerin Tischtennis):
Ich bin insgesamt sehr stolz auf mein Team. Obwohl sich die Spieler vorher nicht kannten, entstand in kürzester Zeit ein großartiger Zusammenhalt. Das Motto „NEED A TEAM“ war besonders im Tischtennis spürbar, obwohl es kein klassischer Teamsport ist. Wir haben gegenseitig unterstützt, getröstet, angefeuert – auch über Sportarten hinweg. Es war ein beeindruckendes Miteinander. Ich empfehle die FICEP Games jedem. Man sammelt Erfahrungen, schließt neue Freundschaften und lebt seinen Sport auf einer ganz neuen Ebene.

David (Spieler Tischtennis):

Ich war aufgeregt, endlich mitspielen zu dürfen – es war ein besonderes Gefühl, Teil dieser großen internationalen Veranstaltung zu sein. Gleichzeitig war ich aber auch ein bisschen enttäuscht, weil die Halle für ein solches Turnier recht klein war. Der emtionalste Moment war definitiv das Einzelfinale gegen den ungarischen Spieler. Es war ein spannendes und intensives Match, das ich leider ganz knapp verloren habe. Auch wenn es nicht zum Sieg gereicht hat, war es ein Moment voller Emotionen und ein Höhepunkt für mich persönlich. Die gegenseitige Unterstützung des Teams beim Spielen wird mir immer in Erinnerung bleiben. Es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung und man lernt viele neue Leute kennen 

Thomas (Fachwart Tischtennis):
Ein Länderpunkt mehr! Ich reise gerne und war noch nie in Ungarn – das war schon ein Highlight. Die Spielbedingungen waren schwierig, aber dank Geduld und Unterstützung aus Österreich haben wir gemeinsam das Beste herausgeholt. Ich hatte wieder ein starkes Team – sportlich und menschlich. Solche Begegnungen und Eindrücke machen den ganzen Aufwand mehr als wett.

Fazit: Eine Woche, die bleibt! Die FICEP/FISEC-Spiele sind mehr als ein Turnier. Sie verbinden Leistung und Begegnung, Sport und Bildung, Gemeinschaft und Glauben. Wer dabei ist, nimmt nicht nur Medaillen mit – sondern Erfahrungen, die das Leben prägen.


Sport-Sponsoring leicht gemacht: Online-Workshop mit Julia Wiedemann! - Für DJK-Vereine kostenfrei!

Sponsoring ist eine tolle Chance für jeden DJK-Verein. Manchmal fühlt es sich aber an wie ein riesiger Berg. Vielleicht denkst du: "Wir haben keine Zeit", "uns fehlt das Netzwerk" oder "wir sind kein Profi-Verein".

Genau für diese Herausforderungen haben wir eine fantastische Lösung! Die DJK bietet einen exklusiven Online-Workshop mit Sponsoring-Expertin Julia Wiedemann an.

Was dich erwartet:

Julia Wiedemann kennt die Probleme von Sportvereinen genau. Sie hat praxiserprobte Strategien und zeigt dir, wie du auch mit einem begrenzten Zeitbudget und ohne große Kontakte oder Erfahrung erfolgreich Sponsoren gewinnen kannst. Egal ob dein Verein klein oder groß, ehrenamtlich geführt oder schon bestehende Sponsoren hat – dieser Workshop gibt dir konkrete Ansätze.

Die Inhalte auf einen Blick:

Praktische Lösungen: Julia packt die häufigsten Sponsoring-Hürden an.

Kein Klinkenputzen: Erfahre smarte Wege zur Sponsorensuche.

Mehrwert für Sponsoren: Lerne, was du potenziellen Partnern wirklich anbieten kannst.

Erfolgreich auch als Amateurverein: Entdecke dein Sponsoring-Potenzial.

Details zum Workshop:

Wann: 18. Oktober 2025, 9:30 – 11:00 Uhr

Wo: Bequem von zu Hause über Zoom

Für wen: Alle DJK-Vereine und Interessierte

Unsere Expertin: https://juliawiedemann.de

On Top: Anerkennung von 2 LE zur Verlängerung der Vereinsmanager C- & B-Lizenz

 

Hebt euren Verein gemeinsam auf das nächste Level!
 

DJK-Bundesgeschäftsstelle am 28.07.2025 nur bedingt erreichbar

Die Telefonanlage der Bundesgeschäftsstelle wird digitalisiert. Es kommt zum zeitweisen Ausfall der Telefonanlage und auch des internen Netzwerkes.

Wir bitten um Verständnis, am 29.07. sind wir wieder normal erreichbar!

FICEP Camp 2025 – Dein internationales Sommerabenteuer!

Vom 24. Juli bis zum 2. August 2025 erleben DJKler*innen aus ganz Deutschland eine Woche voller Sport, Gemeinschaft und interkulturellem Austausch in Kralupy nad Vltavou – nur einen Katzensprung von der faszinierenden Metropole Prag entfernt. 

Was macht das FICEP Camp so besonders?

Seit über 50 Jahren treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Nationen, um gemeinsam Sport zu treiben, neue Kulturen kennenzulernen und den einzigartigen FICEP Spirit zu erleben. Im letzten Jahr waren Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Tschechien und Österreich dabei – und 2025 wird wieder eine internationale Atmosphäre herrschen!

Das diesjährige Motto lautet: „Brücken bauen“. Durch sportliche Aktivitäten, Teamspiele und kulturelle Begegnungen lernst du, neue Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam über Grenzen hinauszuwachsen.

Berichte findet bei Instagram:

 

🏊‍♂️ Schwimmen: „NEED A TEAM“ – Motto wird Erfolgsrezept

https://www.fisec.hu/wp-content/uploads/2025/04/fisec-uj-logo-feher-atalakitott.png 

 

NEED  A  TEAM  - das Motto der diesjährigen ficep/fisec Spiele in Budapest erwies sich insbesondere für die Gruppe der Schwimmerinnen und Schwimmer als zutreffend.

Sportartübergreifend unterstützte man sich immer und überall. Sei es bei der An- und Abreise, der Organisation, wo möglich akustisch bei den Wettbewerben der einzelnen Sportarten - eben Teamwork.

Waren in der Vergangenheit die Schwimmer froh und stolz über jede Endlaufteilnahme - das sind sie immer noch - so führte nun bereits im zweiten Jahr  Teamarbeit  zu noch nie dagewesenen Erfolgen. Zwölf Medaillen aus dem Jahr 2024 nach langer Zeit ohne einen einzigen der begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen weckten quer durch die Republik Aufmerksamkeit und motivierten zu manchen Teilnahmen von Vereinen  an DJK Maßnahmen auch mit ihren A-Kadern . Dennoch: erneut ein solches Ergebnis zu erreichen oder gar zu übertreffen stellte eine enorme Herausforderung  dar.  So konnten zum Beispiel fünf Aktive aus dem Bereich München nach Budapest fahren, weil ihr Verein letztendlich doch überzeugt werden konnte, bei ihnen auf einen Tag der Bayerischen Meisterschaften zu verzichten. Auch in Gelsenkirchen, wo bereits im Dezember die Trainingsplanung für den Sommer des Folgejahres festgelegt wird,  fand die Woche Berücksichtigung.  In Saarbrücken konnten sich zwei Schwimmer und eine Schwimmerin mit den Leistungen des DJK Teams aus 2024 im Rücken mit ihrem Teilnahmewunsch  durchsetzen und der Berufung in die DJK Auswahl durch die Bundesfachwartin folgen.

Zwei Trainingstage vor Ort zur Muskulaturaktivierung nach der langen Anreise und zur Vorbereitung der Staffelablösungen jeweils am Vormittag und nachmittägliche Einheiten Mentaltraining dienten zur allgemeinen Einstimmung und zur Teambildung. Maßnahmen, die ebenso aufgingen wie die Festlegung der Starts in den Einzel- und Staffelwettbewerben gemäß den Regeln bei diesem Wettkampf -  immerhin die  Weltmeisterschaften der katholischen Sportverbände für  15- bis 17 jährige Aktiven.

Die gemeinsame Rückreise funktionierte ebenfalls reibungsfrei . Die insgesamt  47 Medaillen der Schwimmfachschaft führten nicht zu Übergepäck, da sie sich auf die nachstehenden Aktiven verteilen:

Einzelwettbewerbe:

Erik                     Iskakov               Gold      400 m Lagen

                                                      Gold      200 m Brust

                                                      Gold      100 m Brust

                                                      Silber    400 m Freistil (1/100 sec Rückstand auf 1.)

 

Oskar Damian   Iskakov               Gold      100 m Lagen    

                                                      Gold      200 m Lagen

                                                      Silber    200 m Rücken

                                                      Silber    400 m Lagen

 

Meike Nora       Wagner                           Gold      100 m Lagen

                                                      Gold        50  m Brust

                                                      Silber    100 m Brust

                                                      Silber    200 m Brust

 

Ben Luca            Hellmers            Gold      100 m Rücken

                                                      Gold      200 m Rücken

                                                      Silber      50 m Rücken

 

Anja                   Düker                 Gold      400 m Freistil

                                                      Bronze  200 m Freistil

 

Magdalena        Kaltenecker       Silber    400 m Lagen

                                                      Silber    50  m Brust

                                                      Silber    200 m Lagen

                                                      Silber      50 m  Rücken

 

Amelie               Gebert               Bronze  200 m Rücken

 

Eleonora            Heim                  Bronze  200 m Schmetterling

 

 

Staffelwettbewerbe:

 

Bronze  4 x 100 m Freistil m:      Elias Kruck, Niklas Cherkashyn, Leonard Meier, Oskar Iskakov

 

Gold      4 x 50 m Freistil mixed: Erik Iskakov, Meike Wagner, Amelie Gebert, Ben Hellmers

 

Bronze  4 x 100 m Lagen w:        Amelie Gebert, Meike Wagner, Magdalena Kaltenecker, Anja Düker

 

Silber    4 x 100 m Lagen m:        Ben Luca Hellmers, Erik Iskakov, Elias Kruck, Oskar Iskakov

 

Teamwettkampf am Samstag:

 

Bronzemedaille für das Team aus Magdalena Kaltenecker, Anja Düker, Meike Wagner, Amelie Gebert

 

Silbermedaille für das Team aus Erik Iskakov, Ben Luca Hellmers, Oskar Iskakov, Elias Kruck

 

ficep/fisec Rekord:

 

Erik Iskakov stellte über 100 m Brust im Teamwettkampf am Samstag einen neuen ficep/fisec Rekord über 100 m Brust auf, indem die alte Bestzeit von Lucas ROJAS MARCHANT aus CHILE (1:05,41 min) verbesserte auf 1:05,11 min. 

 

Medailenspiegel Schwimmen DJK:

 

Gold      Silber  Bronze

 11           12         6

 

 

Bundesfachwartin Karin Stella und Bundestrainer Klaus Stella gratulieren und bedanken sich für den engagierten Einsatz ALLER.

 

Alle Ergebnisse sind zu finden unter   https://www.fisec.hu/swimming/

Die Ergebnisse unserer Spitzenathlet*innen findet ihr hier zum Download.

Offizielle Fotostrecke unter   https://www.fisec.hu/photo-gallery/#IMG_0056

Den Bericht findet ihr hier zum Download.

 

 

 

Die DJK startet bei den FF-Games 2025 in Budapest durch - FICEP/FISEC Spiele in Budapest 2025 mit erfolgreicher deutscher Beteiligung

Die DJK startet bei den FF-Games 2025 in Budapest durch - FICEP/FISEC Spiele in Budapest 2025 mit erfolgreicher deutscher Beteiligung

FF Games Budapest 2025 - „Die Medaillenjagd der DJK geht weiter“

Die letzten Wettkämpfe sind geschafft und die Finals gespielt, die FF-Games nähern sich dem Ende.

 

Hier findet ihr den Bericht mit aktuellen Ergebnissen!

„FICEP Spiele: DJK auf Rekordjagd“

Die FICEP Spiele sind in vollem Gange und die DJK ist mittendrin. Für tagesaktuell Informationen und Bilder, folgt uns auf: 

 

📸 Instagram: @djk_sportverband
📘 Facebook: DJK Sportverband

 

Bisherige Ergebnisse und ihre Einordnung findet ihr hier.

👉 Live dabei auf Twitch:

🎥 Volleyball ab 14:00 Uhr gegen Österreich und
🏀 Basketball ab 15:00 Uhr um Platz 7–9 gegen Italien

📺 twitch.tv/djk_volleyball
📺 twitch.tv/felixbrinks2000

Schaltet ein und unterstützt unsere Teams live bei den FICEP Spielen!

FF-Games in Ungarn: Erste Ergebnisse - Viele Medaillen für das Team DJK-Germany

Hoher Erwartungen gibt es an unser Team, der DJK-Medaillenspiegel soll zum dritten Mal nacheinander geknackt werden!
Die Ergebnisse werden täglich auf der Veranstaltungswebsite aktualisiert, überragende Ergebnisse gab es bereits in den Tischtennis Team und Doppel-Wettbewerben, auch die Bundeskader Leichtathletik und Schwimmen freuten sich bereits über die ersten Medaillen:

Basketball     https://www.fisec.hu/basketball-2/
Leichtathletik   https://www.fisec.hu/athletics-2/
Schwimmen   https://www.fisec.hu/swimming/
Tischtennis   https://www.fisec.hu/table-tennis/   
Volleyball     https://www.fisec.hu/volleyball/

Ihr wollt den Teamgeist und das "Mehr" der FF-Games spüren? Dann folgt uns!

 

📸 Instagram: @djk_sportverband
📘 Facebook: DJK Sportverband

FF-Games 2025: Team DJK erreicht Budapest

Die deutsche Mannschaft startete aus München mit der Bahn nach Budapest und schickt erste Bilder. 
Wir drücken die Daumen, wünschen Erfolg, Glück, Gesundheit und eine tolle Gemeinschaft!
Begleitet unser Team auf über die DJK-Accounts von Facebook und Istagram!

DJK Deutschland fiebert den FF-Games entgegen!

Am kommenden Montag beginnen die mit Spannung erwarteten FF-Games! Ein echtes Kribbeln liegt in der Luft, denn unsere Nationalkader versammeln sich bereits am Wochenende in München, um von dort aus gemeinsam und voller Vorfreude die Reise mit der Bahnnach Budapest anzutreten.

Wir spüren die Energie und Leidenschaft, die in unserem Team DJK Germany steckt! Lasst uns unsere Athletinnen und Athleten von Herzen anfeuern und ihnen die größtmögliche Unterstützung zukommen lassen. Egal ob in der Halle beim Volleyball oder Basketball, auf der Bahn bei der Leichtathletik, beim Schwimmen im kühlen Nass oder am Tisch beim Tischtennis – wir stehen fest hinter jedem Einzelnen.

Zeigt der Welt, was in euch steckt und repräsentiert unseren DJK Sportverband mit eurem unermüdlichen Einsatz, eurem Teamgeist und eurer sportlichen Fairness. Wir sind stolz auf euch!

#DJK #DJKSportverband #FFGames #TeamDJKGermany #Gemeinschaft #Leidenschaft

DJK-Bundesmeisterschaften Tennis im August 2025

Einladung zu den DJK-Bundesmeisterschaften Tennis vom 15.08. - 17.08.2025 eingebettet in den tollen Rahmen des Vereinjubiläums der DJK Saarburg mit Clubanlage am Saarufer.
Infos und Anmeldung: schreibe an tennis@djk.de

Nachhaltig (Weltspiele SOD 2023): DJK-Handicap-Floorballer beim Parkfest in Rosenheim aktiv

Vor zwei Jahren waren 40 Teilnehmer von Special Olympics Mauritius im Vorfeld der Weltspiele Berlin 2023 in der Host-Town Rosenheim zu Gast. Als Nachhaltigkeitsprojekt wurde in Kooperation mit Special Olympics Bayern das Parkfest ausgewählt um das Thema Inklusion noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Der Stadtjugendring Rosenheim veranstaltet alle zwei Jahre ein großes Fest der Jugendverbände im Rosenheimer Salingarten, bei dem heuer auch die Handicap-Integrativ Abteilung des Sportund/DJK mitgestaltete. Die Floorballsparte des SBR stellte die Sportart einer breiten Öffentlichkeit vor auch um Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Das Team um Elfriede Rieger-Beyer und Willy Achorner trifft sich immer Freitags ab 18.45 Uhr in der Turnhalle der GS Innsbrucker-Ring zum Training. Auf der Bühne kamen auch die Athletensprecherin Carolin Burkhardt und der Vertreter von Special Olympics Bayern, Franz Schlammerl zu Wort. Viele Interessierte probierten die Sportart auf einem eigens dafür aufgestellten Spielfeld mit Banden aus.

Bericht und Fotos: Joachim Strubel

Ausgezeichnet: Weiterer 2. Preis des Inklusionstalers 2025 für die DJK-VfL 1919 Willich - Wir gratulieren!

Ein bedeutsamer Moment für die DJK-VfL 1919 Willich e.V. (DJK-Diözesanverband Aachen): beim disjährigen Inklusionstaler gab es zwei zweite Plätze. 

Die Verleihung des (zweiten( 2. Preises des Inklusionstalers 2025 durch Volker Lemken würdigt das kontinuierliche Engagement des Vereins für ein umfassendes inklusives Sportangebot.

Die Entwicklung dieses Angebots ist von einer weitsichtigen Integration geprägt. Ursprünglich als selbstständiger Behindertensportverein „Verein für Sport und Rehabilitation Willich 63 e.V.“ aktiv, wurde die Expertise im Jahr 2022 erfolgreich in die DJK-VfL 1919 Willich e.V. überführt. Die bestehenden inklusiven Gruppen wurden beibehalten und gezielt erweitert.

Das Wirken des Vereins ist darauf ausgerichtet, Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen durch angepasste Sportangebote zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung von Menschen mit geistigen Behinderungen, wie die seit 18 Jahren bestehende Fußballgruppe eindrucksvoll belegt.

Mit der Einführung der neuen Gruppe „Sport-Spiel-Spaß für Menschen mit Handicap“ am 1. Juni 2025 wurde das Spektrum der Angebote zusätzlich erweitert. Dieses Samstagsangebot, fachlich begleitet, hat innerhalb von acht Monaten bereits 13 Mitglieder gewonnen. Diese positive Entwicklung unterstreicht den gesellschaftlichen Bedarf an solchen inklusiven Sportmöglichkeiten und die Relevanz des Beitrags, den die DJK-VfL 1919 Willich e.V. zur Inklusion leistet.

Herzlichen Glückwunsch liebe Handicap-Abteilung des DJK-VfL 1919 Willich!

Ausbildung zum*zur DJK-Vereinsmanager*in-C 2025/26 (bundesweit = digitale Ausbildung) - Jetzt zum Infoabend anmelden!

Werde Vereinsmanager*in!

Du willst deine DJK-Arbeit noch effektiver und zukunftsfähiger gestalten? Dann sichere dir jetzt einen Platz in der DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung!

Lerne alles rund um Führung, Organisation & Vereinsentwicklung – praxisnah, wertorientiert und mit DJK-Spirit! weitere Infos unter info@djk-dv-Augsburg.de

Jetzt anmelden & durchstarten!

Sponsoring für deinen Sportverein - Webinar mit Sponsoringexpertin Julia Wiedemann

SAVE THE DATE!
Auch für kleine und mittlere Vereine spannend!
Julia zeigt euch eure Möglichkeiten!

Digital!

Samstag, 18. Oktober 2025

9:30 - 11:00 Uhr

Für DJK-Vereine kostenfrei!

Referentin: Julia Widemann
Ihr möchtet euch vorab informieren: juliawiedemann.de

 

DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL. - Teilnahme aus der DJK erwünscht!

DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL.

Ab sofort gibt es auch ein Sportabzeichen des CVJM. Dieses kann durch erfolgreiche Teilnahme an der CVJM Team Challenge erworben werden. Und weil christliche Kinder- und Jugendarbeit von Gemeinschaft lebt – von Menschen, die gemeinsam unterwegs sind, sich gegenseitig stärken und ihren Glauben miteinander teilen – gibt es eine Besonderheit: Man tritt nicht als Einzelperson an, sondern absolviert gemeinsam als Dreier-Team verschiedene sportliche Herausforderungen. Dabei stehen nicht nur Fitness und Bewegung, sondern auch Teamgeist, Spaß und das gemeinsame Erleben im Vordergrund!

Die Teilnahme an der CVJM Team Challenge steht allen Interessierten offen und funktioniert ganz einfach über eine Web-App, die durch den Ablauf führt, Ergebnisse dokumentiert und den Zugang zu Urkunden und Auswertungen bietet.

Infos unter: www.cvjm.de/teamchallenge
Direkt zur App: www.cvjm-teamchallenge.de

So funktioniert’s:

  • Ihr bildet ein oder mehrere Teams in eurem Verein oder einfach im Freundeskreis oder mit der Familie
  • Jedes Team absolviert sportliche Aufgaben aus verschiedenen Kategorien
  • Die Ergebnisse werden digital eingegeben – die App wertet automatisch aus
  • Am Ende winken Urkunden, das CVJM Team Sportabzeichen und ganz viel gemeinsamer Spaß!

Für wen ist die CVJM Team Challenge geeignet?

Die CVJM Team Challenge eignet sich für Gruppen jeder Altersklasse oder auch generationenübergreifend. Ob drinnen oder draußen, während des Trainings, in einer Gruppenstunde, auf Camps oder in der Freizeit: Die CVJM Team Challenge ist flexibel einsetzbar.

Jetzt ausprobieren und mitmachen! Zeigt, wie viel sportlicher Teamgeist in euch steckt und startet eure eigene CVJM Team Challenge! Es geht um Teamspirit, Kreativität, Bewegung und: das WIR-Gefühl.

Kontakt
Geschäftsstelle

DJK Sportverband Diözesanverband Essen e.V.
Planckstr. 42
45147 Essen

0201 23 59 60
info@djkessen.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Montag - Freitag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung
Sonntag: Geschlossen

Folgt uns auf Social Media