„Aufschlag zur Bundesmeisterschaft – Tennis-Highlights in Saarburg“

Vom 15.08 - 17.08.25 findet in Saarburg die DJK Bundesmeisterschaft Tennis statt. Wir kombinieren dieses tolle Sportevent mit dem Jubiläum des TC Schwarz - Weiß auf der Clubanlage am Saarufer. Zusätzlich zu den spannenden Spielen erwarten euch Open Air Live Musik, Gottesdienst und vieles mehr. Also kommt vorbei!

DJK Deutschland fiebert den FF-Games entgegen!

Am kommenden Montag beginnen die mit Spannung erwarteten FF-Games! Ein echtes Kribbeln liegt in der Luft, denn unsere Nationalkader versammeln sich bereits am Wochenende in München, um von dort aus gemeinsam und voller Vorfreude die Reise mit der Bahnnach Budapest anzutreten.

Wir spüren die Energie und Leidenschaft, die in unserem Team DJK Germany steckt! Lasst uns unsere Athletinnen und Athleten von Herzen anfeuern und ihnen die größtmögliche Unterstützung zukommen lassen. Egal ob in der Halle beim Volleyball oder Basketball, auf der Bahn bei der Leichtathletik, beim Schwimmen im kühlen Nass oder am Tisch beim Tischtennis – wir stehen fest hinter jedem Einzelnen.

Zeigt der Welt, was in euch steckt und repräsentiert unseren DJK Sportverband mit eurem unermüdlichen Einsatz, eurem Teamgeist und eurer sportlichen Fairness. Wir sind stolz auf euch!

#DJK #DJKSportverband #FFGames #TeamDJKGermany #Gemeinschaft #Leidenschaft

DJK-Bundesmeisterschaften Tennis im August 2025

Einladung zu den DJK-Bundesmeisterschaften Tennis vom 15.08. - 17.08.2025 eingebettet in den tollen Rahmen des Vereinjubiläums der DJK Saarburg mit Clubanlage am Saarufer.
Infos und Anmeldung: schreibe an tennis@djk.de

Nachhaltig (Weltspiele SOD 2023): DJK-Handicap-Floorballer beim Parkfest in Rosenheim aktiv

Vor zwei Jahren waren 40 Teilnehmer von Special Olympics Mauritius im Vorfeld der Weltspiele Berlin 2023 in der Host-Town Rosenheim zu Gast. Als Nachhaltigkeitsprojekt wurde in Kooperation mit Special Olympics Bayern das Parkfest ausgewählt um das Thema Inklusion noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Der Stadtjugendring Rosenheim veranstaltet alle zwei Jahre ein großes Fest der Jugendverbände im Rosenheimer Salingarten, bei dem heuer auch die Handicap-Integrativ Abteilung des Sportund/DJK mitgestaltete. Die Floorballsparte des SBR stellte die Sportart einer breiten Öffentlichkeit vor auch um Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Das Team um Elfriede Rieger-Beyer und Willy Achorner trifft sich immer Freitags ab 18.45 Uhr in der Turnhalle der GS Innsbrucker-Ring zum Training. Auf der Bühne kamen auch die Athletensprecherin Carolin Burkhardt und der Vertreter von Special Olympics Bayern, Franz Schlammerl zu Wort. Viele Interessierte probierten die Sportart auf einem eigens dafür aufgestellten Spielfeld mit Banden aus.

Bericht und Fotos: Joachim Strubel

Ausgezeichnet: Weiterer 2. Preis des Inklusionstalers 2025 für die DJK-VfL 1919 Willich - Wir gratulieren!

Ein bedeutsamer Moment für die DJK-VfL 1919 Willich e.V. (DJK-Diözesanverband Aachen): beim disjährigen Inklusionstaler gab es zwei zweite Plätze. 

Die Verleihung des (zweiten( 2. Preises des Inklusionstalers 2025 durch Volker Lemken würdigt das kontinuierliche Engagement des Vereins für ein umfassendes inklusives Sportangebot.

Die Entwicklung dieses Angebots ist von einer weitsichtigen Integration geprägt. Ursprünglich als selbstständiger Behindertensportverein „Verein für Sport und Rehabilitation Willich 63 e.V.“ aktiv, wurde die Expertise im Jahr 2022 erfolgreich in die DJK-VfL 1919 Willich e.V. überführt. Die bestehenden inklusiven Gruppen wurden beibehalten und gezielt erweitert.

Das Wirken des Vereins ist darauf ausgerichtet, Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen durch angepasste Sportangebote zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung von Menschen mit geistigen Behinderungen, wie die seit 18 Jahren bestehende Fußballgruppe eindrucksvoll belegt.

Mit der Einführung der neuen Gruppe „Sport-Spiel-Spaß für Menschen mit Handicap“ am 1. Juni 2025 wurde das Spektrum der Angebote zusätzlich erweitert. Dieses Samstagsangebot, fachlich begleitet, hat innerhalb von acht Monaten bereits 13 Mitglieder gewonnen. Diese positive Entwicklung unterstreicht den gesellschaftlichen Bedarf an solchen inklusiven Sportmöglichkeiten und die Relevanz des Beitrags, den die DJK-VfL 1919 Willich e.V. zur Inklusion leistet.

Herzlichen Glückwunsch liebe Handicap-Abteilung des DJK-VfL 1919 Willich!

Ausbildung zum*zur DJK-Vereinsmanager*in-C 2025/26 (bundesweit = digitale Ausbildung) - Jetzt zum Infoabend anmelden!

Werde Vereinsmanager*in!

Du willst deine DJK-Arbeit noch effektiver und zukunftsfähiger gestalten? Dann sichere dir jetzt einen Platz in der DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung!

Lerne alles rund um Führung, Organisation & Vereinsentwicklung – praxisnah, wertorientiert und mit DJK-Spirit! weitere Infos unter info@djk-dv-Augsburg.de

Jetzt anmelden & durchstarten!

Sponsoring für deinen Sportverein - Webinar mit Sponsoringexpertin Julia Wiedemann

SAVE THE DATE!
Auch für kleine und mittlere Vereine spannend!
Julia zeigt euch eure Möglichkeiten!

Digital!

Samstag, 18. Oktober 2025

9:30 - 11:00 Uhr

Für DJK-Vereine kostenfrei!

Referentin: Julia Widemann
Ihr möchtet euch vorab informieren: juliawiedemann.de

 

DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL. - Teilnahme aus der DJK erwünscht!

DIE CVJM TEAM CHALLENGE – SPORTLICH. GEMEINSCHAFTLICH. DIGITAL.

Ab sofort gibt es auch ein Sportabzeichen des CVJM. Dieses kann durch erfolgreiche Teilnahme an der CVJM Team Challenge erworben werden. Und weil christliche Kinder- und Jugendarbeit von Gemeinschaft lebt – von Menschen, die gemeinsam unterwegs sind, sich gegenseitig stärken und ihren Glauben miteinander teilen – gibt es eine Besonderheit: Man tritt nicht als Einzelperson an, sondern absolviert gemeinsam als Dreier-Team verschiedene sportliche Herausforderungen. Dabei stehen nicht nur Fitness und Bewegung, sondern auch Teamgeist, Spaß und das gemeinsame Erleben im Vordergrund!

Die Teilnahme an der CVJM Team Challenge steht allen Interessierten offen und funktioniert ganz einfach über eine Web-App, die durch den Ablauf führt, Ergebnisse dokumentiert und den Zugang zu Urkunden und Auswertungen bietet.

Infos unter: www.cvjm.de/teamchallenge
Direkt zur App: www.cvjm-teamchallenge.de

So funktioniert’s:

  • Ihr bildet ein oder mehrere Teams in eurem Verein oder einfach im Freundeskreis oder mit der Familie
  • Jedes Team absolviert sportliche Aufgaben aus verschiedenen Kategorien
  • Die Ergebnisse werden digital eingegeben – die App wertet automatisch aus
  • Am Ende winken Urkunden, das CVJM Team Sportabzeichen und ganz viel gemeinsamer Spaß!

Für wen ist die CVJM Team Challenge geeignet?

Die CVJM Team Challenge eignet sich für Gruppen jeder Altersklasse oder auch generationenübergreifend. Ob drinnen oder draußen, während des Trainings, in einer Gruppenstunde, auf Camps oder in der Freizeit: Die CVJM Team Challenge ist flexibel einsetzbar.

Jetzt ausprobieren und mitmachen! Zeigt, wie viel sportlicher Teamgeist in euch steckt und startet eure eigene CVJM Team Challenge! Es geht um Teamspirit, Kreativität, Bewegung und: das WIR-Gefühl.

Bitteres Achtelfinal-Aus für DJK Blumenthal - 19. deutschen Altherren-Supercup Ü32

Bitteres Achtelfinal-Aus für DJK Blumenthal

Beim 19. deutschen Altherren-Supercup Ü32 in Schneverdingen beim 6:7 nach Elfmeterschießen das bessere Team

 

 

Blumenthal. Ausgerechnet der beste Auftritt von DJK Bremen beim 19. deutschen Altherren-Supercup Ü32 fand ein bitteres Ende. Die Nordbremer um ihren Trainer Hakan Aslanyürek hatten den TuS Stenern aus Nordrhein-Westfalen in der 25-minütigen Achtelfinalpartie voll im Griff, kamen über ein 0:0 aber nicht hinaus und mussten im Elfmeterschießen mit 6:7 die Segel streichen. Der TuS Stenern marschierte indes munter weiter und setzte sich nach verlorenem Halbfinale im Spiel um Platz drei gegen Fortuna Babelsberg mit 3:2 nach Elfmeterschießen durch. Den Sieg auf der Anlage des TV Jahn Schneverdingen sicherte sich der 1. FC Frankfurt/Oder mit einem 3:0-Finalerfolg gegen den SC Salder-Lichtenberg.

 

Im Gegensatz zum Achtelfinale waren die Leistungen der DJK in den Gruppenspielen nicht so berauschend. "Wir waren da nicht die bessere Mannschaft, hatten aber das Glück des Tüchtigen", erklärte Hasan Aslanyürek, der an der Seitenlinie zunächst einmal ein 0:1 gegen den TSV Etelsen miterlebte. Dem 0:0 gegen SG Asel-Harsum folgten die für den Achtelfinaleinzug nötigen zwei Siege gegen TuS Harsefeld und VfB Ottersleben. Gegen Harsefeld gelang Baris Ildem das Tor zum 1:0- Endstand in der 23. Minute, gegen Ottersleben erzielte Elvan Öksel bereits in der dritten Minute den einzigen Treffer. Somit kam DJK Blumenthal auf sieben Punkte und belegte hinter dem TSV Etelsen Platz zwei in Gruppe F.

 

Für die Turnierleitung fand Hakan Aslanyürek ausschließlich lobende Worte, die schwierigen äußeren Bedingungen konnte er ihnen schließlich nicht anlasten: "Es war alles sehr gut organisiert." Die tropischen Temperaturen machten allerdings sowohl den Verantwortlichen, aber vielmehr noch den Spielern zu schaffen. Hakan Aslanyürek: "Es war zu heiß. Das habe ich so noch nie erlebt. Tödlich."

So ein Turnier-Aus dürfte er auch nicht erlebt haben. Zunächst einmal trauerten die Nordbremer ihren vielen gut angelegten Offensivaktionen mit schlechtem Abschluss nach. Und so nahmen sie den Ärger, in der 25-minütigen Spielzeit nicht fürs Weiterkommen gesorgt zu haben, mit ins Elfmeterschießen. Dort hatte Niels Osinga dann die Entscheidung auf dem Fuß, scheiterte jedoch am Keeper des TuS Stenern. Das Elfmeterschießen ging in die Verlängerung. Und da war schließlich Tolga Avci der zweite DJK-Pechvogel, nach seinem Fehlschuss stand das Ausscheiden fest. Starke Vorstellungen beim Supercup in Schneverdingen bescheinigte Hakan Aslanyürek vor allem Keeper Bahadir Kilickeser, Abwehrchef Muhammet Yavuz und Tarek Chaaban. Im kommenden Jahr ist DJK Blumenthal als Bremer Meister auch wieder beim AH-Supercup Ü32 vertreten

DJK Blumenthal spielte mit Bahadir Kilickeser, Gökhan Kara, Baris Ildem, Necati Uluisik, Niels Osinga, Halil Acar, Veton Maliqi, Tolga Avci, Behar Ramadani, Muhammet Özkul, Muhammet Yavuz, Mahmud Hassan, Ufuk Cülcüloglu, Baris Sirim, Elvan Öksel und Tarek Chaaban.

 

DJK Sportfreunde Datteln für vorbildliche Inklusion ausgezeichnet

Am vergangenen Samstag wurde der 2. Platz des diesjährigen DJK-Inklusionstaler-Wettbewerbs an die jugendlichen Fußballer mit Handicap der DJK Sportfreunde Datteln verliehen. Die Verleihung fand in Hörstel statt.

Die DJK Sportfreunde Datteln bieten seit nunmehr 17 Jahren Fußball für Jugendliche mit einem Handicap an – ein hervorragendes Beispiel für gelebte Inklusion. Das Team um seinen langjährigen Trainer und Förderer Wilhelm Risse bestritt auch in diesem Jahr wieder ein viertägiges Trainingslager auf der Sportanlage des befreundeten Partnervereins SC Hörstel.

Die sportlichen Aktivitäten der Abteilung Inklusion des Dattelner DJK-Vereins beschränken sich nicht ausschließlich auf den Trainings- und Spielbetrieb. Schon mehrmals richteten die Dattelner DJK-Sportfreunde ein eigenes inklusives Turnier aus und sind besonders stolz darauf, dass ihr Engagement für Kinder und Jugendliche mit einem Handicap großen Zuspruch erfährt.

Abseits der eigenen Inklusionsmannschaften engagieren sich die DJK Sportfreunde Datteln auch in anderen Bereichen des Sports für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen (DJK-Vision!). Der Verein aus dem nördlichen Ruhrgebiet lebt vorbildlich die Werte, für die der DJK-Sportverband steht und die ihn von anderen Sportverbänden unterscheidet. Die DJK Sportfreunde aus Datteln hinterlassen einen beeindruckenden Eindruck!

DJK Sportfreunde Datteln für vorbildliche Inklusion ausgezeichnet

Am vergangenen Samstag wurde der 2. Platz des diesjährigen DJK-Inklusionstaler-Wettbewerbs an die jugendlichen Fußballer mit Handicap der DJK Sportfreunde Datteln verliehen. Die Verleihung fand in Hörstel statt.

Die DJK Sportfreunde Datteln bieten seit nunmehr 17 Jahren Fußball für Jugendliche mit einem Handicap an – ein hervorragendes Beispiel für gelebte Inklusion. Das Team um seinen langjährigen Trainer und Förderer Wilhelm Risse bestritt auch in diesem Jahr wieder ein viertägiges Trainingslager auf der Sportanlage des befreundeten Partnervereins SC Hörstel.

Die sportlichen Aktivitäten der Abteilung Inklusion des Dattelner DJK-Vereins beschränken sich nicht ausschließlich auf den Trainings- und Spielbetrieb. Schon mehrmals richteten die Dattelner DJK-Sportfreunde ein eigenes inklusives Turnier aus und sind besonders stolz darauf, dass ihr Engagement für Kinder und Jugendliche mit einem Handicap großen Zuspruch erfährt.

Abseits der eigenen Inklusionsmannschaften engagieren sich die DJK Sportfreunde Datteln auch in anderen Bereichen des Sports für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen (DJK-Vision!). Der Verein aus dem nördlichen Ruhrgebiet lebt vorbildlich die Werte, für die der DJK-Sportverband steht und die ihn von anderen Sportverbänden unterscheidet. Die DJK Sportfreunde aus Datteln hinterlassen einen beeindruckenden Eindruck!

Spannende Spiele, schnelle Ballwechsel und viel Gemeinschaft

3 Tage - 213 Spieler/innen - 428 Spiele (alle ohne Schiedsrichter) - 30.000 Ballwechsel und viele glückliche Gesichter gab es am Pfingstwochenende in Dortmund bei den DJK Bundesmeisterschaften im Badminton zu bewundern. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden der DJK Saxonia Dortmund Dirk Benter und DJK Bundesfachwart Florian Glose ging es auch direkt los. Von U11 bis O55 waren alle Altersklassen vertreten und kämpften um die Punkte. Erstmals wurde das Turnier (Ausnahme Bundessportfest) an drei Tagen gespielt. Der Montag war dann mit allen Finalspielen noch sehr stimmungsvoll und der Jubel der Gewinner/innen groß. Doch auch die Gemeinschaft kam nicht zu kurz, egal ob bei den abendlichen Gesprächen oder bei der Party am Samstag Abend oder beim Morgenimpuls am Sonntag, zeigte sich das die DJK Badmintongemeinde zusammenhält. Ein großes Dankeschön geht an den Ausrichter DJK Saxonia Dortmund, die ein tolles Event auf die Beine gestellt haben. 

 

Die Ergebnisse findet ihr unter: 

https://dbv.turnier.de/sport/winners.aspx?id=d444d1ed-81af-4b3a-a9e7-e2af89d8c37a

 

 

DJK bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom - Papst Leo XIV. lobt Sport als Brücke der Begegnung

Eine besondere Ehre wurde dem deutschen Sport zuteil: Elisabeth Keilmann, Pfarrer Erhard Bechtold und Michael Leyendecker durften Deutschland bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom vertreten. Dort trafen sie auf eine engagierten Delegation des DJK-DV Passau, Wolfgang Baumann und Dr. Thomas Bach.

Bei dieser weltweit beachteten Veranstaltung hob Papst Leo XIV. die tiefere Bedeutung des Sports hervor. Der leidenschaftliche Tennisspieler betonte in seiner Ansprache vor Tausenden Athleten im Petersdom, dass Sport weit mehr als nur körperliche Leistung sei – er ist ein "wichtiges Instrument der Begegnung und der Wiederannäherung – auch zwischen den Völkern."

In einer zunehmend individualisierten und digitalisierten Welt, so der Papst, lehre der Sport – insbesondere der Mannschaftssport – den entscheidenden Wert der Zusammenarbeit. Er helfe, dem Wert des konkreten Miteinanders Geltung zu verschaffen und bewahre uns vor der Flucht in virtuelle Welten. Papst Leo XIV. hob hervor, dass Sport den gesunden Kontakt zur Natur und zum echten Leben fördert, wo sich die Liebe vollzieht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Papst ansprach: Sport lehrt uns die Kunst der Niederlage. In einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft, in der nur die Starken zu leben scheinen, sei die Konfrontation mit der eigenen Zerbrechlichkeit und Unvollkommenheit unerlässlich. Denn gerade aus dieser Erfahrung heraus öffne sich der Mensch für die Hoffnung. "Es gibt keinen Sportler, der nie Fehler macht, der nie verliert. Die Großen im Sport sind keine unfehlbaren Maschinen, sondern Männer und Frauen, die, auch wenn sie fallen, den Mut finden, wieder aufzustehen", so Papst Leo XIV.

Es geht beim Sport nicht nur um außergewöhnliche Leistungen, sondern um die Hingabe für andere. In jeder guten menschlichen Tätigkeit, so der Papst, scheine etwas von der Schönheit Gottes auf – und der Sport gehöre zweifellos dazu.

DJK bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom - Papst Leo XIV. lobt Sport als Brücke der Begegnung

Eine besondere Ehre wurde dem deutschen Sport zuteil: Elisabeth Keilmann, Pfarrer Erhard Bechtold und Michael Leyendecker durften Deutschland bei der Sportwoche des Heiligen Jahres in Rom vertreten. Dort trafen sie auf eine engagierten Delegation des DJK-DV Passau, Wolfgang Baumann und Dr. Thomas Bach.

Bei dieser weltweit beachteten Veranstaltung hob Papst Leo XIV. die tiefere Bedeutung des Sports hervor. Der leidenschaftliche Tennisspieler betonte in seiner Ansprache vor Tausenden Athleten im Petersdom, dass Sport weit mehr als nur körperliche Leistung sei – er ist ein "wichtiges Instrument der Begegnung und der Wiederannäherung – auch zwischen den Völkern."

In einer zunehmend individualisierten und digitalisierten Welt, so der Papst, lehre der Sport – insbesondere der Mannschaftssport – den entscheidenden Wert der Zusammenarbeit. Er helfe, dem Wert des konkreten Miteinanders Geltung zu verschaffen und bewahre uns vor der Flucht in virtuelle Welten. Papst Leo XIV. hob hervor, dass Sport den gesunden Kontakt zur Natur und zum echten Leben fördert, wo sich die Liebe vollzieht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Papst ansprach: Sport lehrt uns die Kunst der Niederlage. In einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft, in der nur die Starken zu leben scheinen, sei die Konfrontation mit der eigenen Zerbrechlichkeit und Unvollkommenheit unerlässlich. Denn gerade aus dieser Erfahrung heraus öffne sich der Mensch für die Hoffnung. "Es gibt keinen Sportler, der nie Fehler macht, der nie verliert. Die Großen im Sport sind keine unfehlbaren Maschinen, sondern Männer und Frauen, die, auch wenn sie fallen, den Mut finden, wieder aufzustehen", so Papst Leo XIV.

Es geht beim Sport nicht nur um außergewöhnliche Leistungen, sondern um die Hingabe für andere. In jeder guten menschlichen Tätigkeit, so der Papst, scheine etwas von der Schönheit Gottes auf – und der Sport gehöre zweifellos dazu.

Neu: Tankt auf mit unserer "Oasenzeit" - Bewegung trifft Besinnung online!

Bevor wir im Herbst wieder die beliebte Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach anbieten (die Ausschreibung dazu folgt bald!), haben wir etwas ganz Neues für euch: Unser frisches Online-Format „Oasenzeit“!

Taucht ein und erlebt, wie Bewegung und Besinnung auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Die „Oasenzeit“ bietet euch eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten, neue Energie zu schöpfen und euren Geist zu stärken – ganz bequem von zu Hause aus.

Der erste Termin für eure persönliche Auszeit ist am Freitag, den 29. August 2025, von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung bis 15.08.2025 an keilmann at djk.de

Lasst uns gemeinsam diese neue Erfahrung machen!

Macht auch gerne Werbung für die „Oasenzeit“ und teilt diese Ankündigung, damit möglichst viele davon erfahren und teilnehmen können. Wir freuen uns auf euch, die Oasenzeit ist nicht nur für DJKler*innen offen!

Neu: Tankt auf mit unserer "Oasenzeit" - Bewegung trifft Besinnung online!

Bevor wir im Herbst wieder die beliebte Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach anbieten (die Ausschreibung dazu folgt bald!), haben wir etwas ganz Neues für euch: Unser frisches Online-Format „Oasenzeit“!

Taucht ein und erlebt, wie Bewegung und Besinnung auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Die „Oasenzeit“ bietet euch eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten, neue Energie zu schöpfen und euren Geist zu stärken – ganz bequem von zu Hause aus.

Der erste Termin für eure persönliche Auszeit ist am Freitag, den 29. August 2025, von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung bis 15.08.2025 an keilmann at djk.de

Lasst uns gemeinsam diese neue Erfahrung machen!

Macht auch gerne Werbung für die „Oasenzeit“ und teilt diese Ankündigung, damit möglichst viele davon erfahren und teilnehmen können. Wir freuen uns auf euch, die Oasenzeit ist nicht nur für DJKler*innen offen!

Bundesmeisterschaften Badminton 2025 ein Mega-Erfolg

Herren Klasse A: Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau! - Bundesmeisterschaften Badminton 2025 fest:

Herren Klasse A: Hier dominierten die Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau!

Pfingsten 2025  (vom 6. bis 9. Juni) verwandelte die Sporthalle der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund in ein echtes Badminton-Mekka! Bei den diesjährigen DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton haben sich über 200 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet gemessen und für unvergessliche Tage gesorgt.

Genau 213 Athlet*innen plus zahlreiche Fans sorgten in 42 Konkurrenzen für eine beeindruckende Atmosphäre! Die DJK Saxonia Dortmund 1922 e.V. fungierte bereits zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte als hervorragender Gastgeber und freute sich riesig über die große Resonanz. Nach über 20 Jahren war Dortmund wieder Austragungsort – und das spürte man: Die Gemeinschaft stand im Fokus, und der freundschaftliche Austausch zwischen den Vereinen wurde großgeschrieben.

Spieler:innen aller Altersklassen, von U11 bis O55 – vom ambitionierten Hobbyspieler bis hin zum Bundesliga-Akteur – traten in der Brackeler Halle an. Es ging um mehr als nur Medaillen; es war ein echtes sportliches Familientreffen, das über Jahre hinweg Freundschaften entstehen lässt. Viele der Teilnehmenden reisen bereits seit Jahrzehnten regelmäßig zu diesem Turnier – und neue Gesichter waren herzlich willkommen!

Ein besonderes Highlight war das gemeinschaftliche Übernachten in der Doppelturnhalle. Tagsüber wurde dort um Punkte und Titel gekämpft, abends sorgte ein DJ für Musik und Unterhaltung und ein geselliges Beisammensein. So lebt DJK-Gemeinschaft!

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Teilnehmer:innen, die dieses Turnier zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben, und natürlich bei der DJK Saxonia Dortmund für die perfekte Organisation und die herzliche Gastfreundschaft!

Wir sehen uns 2026 beim DJK-Bundessportfest in Essen!!!

Hier findet ihr alle Ergebnisse 

Bundesmeisterschaften Badminton 2025 ein Mega-Erfolg

Herren Klasse A: Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau! - Bundesmeisterschaften Badminton 2025 fest:

Herren Klasse A: Hier dominierten die Bundesligaspieler mit packenden Duellen auf höchstem Niveau!

Pfingsten 2025  (vom 6. bis 9. Juni) verwandelte die Sporthalle der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund in ein echtes Badminton-Mekka! Bei den diesjährigen DJK-Bundesmeisterschaften im Badminton haben sich über 200 Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet gemessen und für unvergessliche Tage gesorgt.

Genau 213 Athlet*innen plus zahlreiche Fans sorgten in 42 Konkurrenzen für eine beeindruckende Atmosphäre! Die DJK Saxonia Dortmund 1922 e.V. fungierte bereits zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte als hervorragender Gastgeber und freute sich riesig über die große Resonanz. Nach über 20 Jahren war Dortmund wieder Austragungsort – und das spürte man: Die Gemeinschaft stand im Fokus, und der freundschaftliche Austausch zwischen den Vereinen wurde großgeschrieben.

Spieler:innen aller Altersklassen, von U11 bis O55 – vom ambitionierten Hobbyspieler bis hin zum Bundesliga-Akteur – traten in der Brackeler Halle an. Es ging um mehr als nur Medaillen; es war ein echtes sportliches Familientreffen, das über Jahre hinweg Freundschaften entstehen lässt. Viele der Teilnehmenden reisen bereits seit Jahrzehnten regelmäßig zu diesem Turnier – und neue Gesichter waren herzlich willkommen!

Ein besonderes Highlight war das gemeinschaftliche Übernachten in der Doppelturnhalle. Tagsüber wurde dort um Punkte und Titel gekämpft, abends sorgte ein DJ für Musik und Unterhaltung und ein geselliges Beisammensein. So lebt DJK-Gemeinschaft!

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Teilnehmer:innen, die dieses Turnier zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben, und natürlich bei der DJK Saxonia Dortmund für die perfekte Organisation und die herzliche Gastfreundschaft!

Wir sehen uns 2026 beim DJK-Bundessportfest in Essen!!!

Hier findet ihr alle Ergebnisse 

DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik 2025 in Neuss - Ein voller Erfolg und Rekordbeteiligung!

Am ersten Maiwochenende war es wieder so weit: Die DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik kehrten nach Neuss zurück und ließen die Herzen aller Sportbegeisterten höherschlagen! Mit insgesamt 17 teilnehmenden DJK-Vereinen, von denen einige eine über dreistündige Anreise quer durch Deutschland auf sich nahmen, konnte die starke Teilnehmerzahl des Vorjahres nicht nur bestätigt, sondern sogar noch knapp übertroffen werden. Das ist ein fantastisches Zeichen für den Zusammenhalt und die Begeisterung in unserem Verband!

Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Präsenz der LG Rhein-Wied, des ausrichtenden Vereins DJK Novesia sowie der DJK Grün-Weiß Werl, die das Event gleich zu einem unvergesslichen Camping-Wochenende machten – Sport, Gemeinschaft und Natur perfekt vereint!

Bei bester Stimmung im Stadion wurden über 50 DJK-Meistertitel in den Altersklassen U16 und älter in spannenden Wettkämpfen erfolgreich vergeben. Die Athletinnen und Athleten zeigten herausragende Leistungen, bewiesen Sportsgeist und lieferten unvergessliche Momente.

Die Vorfreude auf das DJK-Bundessportfest in Essen 2026 ist nach diesem großartigen Event gleich doppelt so groß! Die DJK-Leichtathletik-Gemeinschaft freut sich schon jetzt darauf, diese Energie und diesen Sportsgeist dann gemeinsam zu erleben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Trainer:innen, Helfer:innen und natürlich an die DJK Novesia für die ausgezeichnete Organisation und Gastfreundschaft!

#DJK #DJKBundesmeisterschaft #Leichtathletik #DJKBML2025 #DJKLeichtathletik #SportGemeinschaft #Neuss #Ergebnisse #VorfreudeEssen2026

DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik 2025 in Neuss - Ein voller Erfolg und Rekordbeteiligung!

Am ersten Maiwochenende war es wieder so weit: Die DJK-Bundesmeisterschaften Leichtathletik kehrten nach Neuss zurück und ließen die Herzen aller Sportbegeisterten höherschlagen! Mit insgesamt 17 teilnehmenden DJK-Vereinen, von denen einige eine über dreistündige Anreise quer durch Deutschland auf sich nahmen, konnte die starke Teilnehmerzahl des Vorjahres nicht nur bestätigt, sondern sogar noch knapp übertroffen werden. Das ist ein fantastisches Zeichen für den Zusammenhalt und die Begeisterung in unserem Verband!

Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Präsenz der LG Rhein-Wied, des ausrichtenden Vereins DJK Novesia sowie der DJK Grün-Weiß Werl, die das Event gleich zu einem unvergesslichen Camping-Wochenende machten – Sport, Gemeinschaft und Natur perfekt vereint!

Bei bester Stimmung im Stadion wurden über 50 DJK-Meistertitel in den Altersklassen U16 und älter in spannenden Wettkämpfen erfolgreich vergeben. Die Athletinnen und Athleten zeigten herausragende Leistungen, bewiesen Sportsgeist und lieferten unvergessliche Momente.

Die Vorfreude auf das DJK-Bundessportfest in Essen 2026 ist nach diesem großartigen Event gleich doppelt so groß! Die DJK-Leichtathletik-Gemeinschaft freut sich schon jetzt darauf, diese Energie und diesen Sportsgeist dann gemeinsam zu erleben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Trainer:innen, Helfer:innen und natürlich an die DJK Novesia für die ausgezeichnete Organisation und Gastfreundschaft!

#DJK #DJKBundesmeisterschaft #Leichtathletik #DJKBML2025 #DJKLeichtathletik #SportGemeinschaft #Neuss #Ergebnisse #VorfreudeEssen2026

Webseite DJK-Bundessportfest ist online! - Beim nächsten Pfingstfest bist du in Essen!

🎉Die offizielle DJK-Bundessportfest-Website ist online! 🎉

Das Warten hat ein Ende! Ab sofort könnt ihr euch auf www.djk-bundessportfest.de auf unser Mega-Event in Essen einstimmen! 🚀

Wir haben alles für euch vorbereitet:

Die ersten Ausschreibungen für unsere Wettbewerbe sind online! 🏊‍♀️🤸‍♂️🏀 Schaut rein und plant eure Teilnahme!

Das geplante Programm gibt euch schon jetzt einen Vorgeschmack auf ein unvergessliches Sportwochenende! 🗓️ Was erwartet euch? Action, Emotionen und jede Menge Sportgeist!

Egal ob Athlet*in, Fan, Gast, Volunteer oder einfach nur neugierig – auf der Website findet ihr alle wichtigen Infos, um dabei zu sein, wenn der DJK-Sportverband Geschichte schreibt!

Klickt euch rein, teilt die Nachricht und markiert eure Sport-Buddies! Wir können es kaum erwarten, euch alle in Essen zu sehen! 🔥

Webseite DJK-Bundessportfest ist online! - Beim nächsten Pfingstfest bist du in Essen!

🎉Die offizielle DJK-Bundessportfest-Website ist online! 🎉

Das Warten hat ein Ende! Ab sofort könnt ihr euch auf www.djk-bundessportfest.de auf unser Mega-Event in Essen einstimmen! 🚀

Wir haben alles für euch vorbereitet:

Die ersten Ausschreibungen für unsere Wettbewerbe sind online! 🏊‍♀️🤸‍♂️🏀 Schaut rein und plant eure Teilnahme!

Das geplante Programm gibt euch schon jetzt einen Vorgeschmack auf ein unvergessliches Sportwochenende! 🗓️ Was erwartet euch? Action, Emotionen und jede Menge Sportgeist!

Egal ob Athlet*in, Fan, Gast, Volunteer oder einfach nur neugierig – auf der Website findet ihr alle wichtigen Infos, um dabei zu sein, wenn der DJK-Sportverband Geschichte schreibt!

Klickt euch rein, teilt die Nachricht und markiert eure Sport-Buddies! Wir können es kaum erwarten, euch alle in Essen zu sehen! 🔥

Verstärkung gesucht – Komm in unser Team!

Du brennst für Sport, Teamarbeit und gesellschaftliches Engagement? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen motivierte und kompetente Persönlichkeiten, die gemeinsam mit uns die Zukunft des Sports im DJK-Sportverband gestalten wollen.

Aktuell haben wir drei spannende Stellen zu besetzen – in verschiedenen Bereichen und mit vielfältigen Aufgaben. Ob du Erfahrung im Sportmanagement mitbringst, dein Organisationstalent in der Verbandsarbeit einbringen möchtest, oder deine Stärken in der Öffentlichkeitsarbeit liegen – wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Unsere aktuellen Stellenangebote im Überblick:

Alle Informationen zu den Stellenprofilen, Anforderungen und Bewerbungsfristen findest du in den jeweiligen Ausschreibungen.

Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Verbandes!
Gemeinsam bewegen wir mehr – für den Sport, für die Menschen, für unsere Gesellschaft.

Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

Verstärkung gesucht – Komm in unser Team!

Du brennst für Sport, Teamarbeit und gesellschaftliches Engagement? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen motivierte und kompetente Persönlichkeiten, die gemeinsam mit uns die Zukunft des Sports im DJK-Sportverband gestalten wollen.

Aktuell haben wir drei spannende Stellen zu besetzen – in verschiedenen Bereichen und mit vielfältigen Aufgaben. Ob du Erfahrung im Sportmanagement mitbringst, dein Organisationstalent in der Verbandsarbeit einbringen möchtest, oder deine Stärken in der Öffentlichkeitsarbeit liegen – wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Unsere aktuellen Stellenangebote im Überblick:

Alle Informationen zu den Stellenprofilen, Anforderungen und Bewerbungsfristen findest du in den jeweiligen Ausschreibungen.

Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Verbandes!
Gemeinsam bewegen wir mehr – für den Sport, für die Menschen, für unsere Gesellschaft.

Bei Fragen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

„Voll im Sand – DJK Beachvolleyball unter heißer Sonne und noch heißeren Matches“

Am Wochenende 31.05./01.06. fand in Dachau die 2. Beachvolleyball Bundesmeisterschaft statt.
Der DJK Sportverband zu München und Freising freute sich, dass Teams aus Amberg, Annen, Datteln, Delbrück, Düsseldorf, Ehingen, Großenlüder, Hammelburg, Köln, München, Neuss, Northeim, Ottenhofen und Schwäbisch Gmünd bei strahlendem Sonnenschein am Start waren.
In spannenden Konkurrenzen wurden Bundesmeister*innen bei den Damen, Herren sowie weibliche und männliche U18 ausgespielt.
Heiß begehrt an beiden Turniertagen waren Sonnencreme und Wasser, Wasser und Wasser, denn bei 30° fanden sich nur wenige Schattenplätze.
Bei den Damen gewannen Leni Adelhart und Elisa Benner von der DJK Sportbund München-Ost. In der Herrenkonkurrenz siegten Niklas Hinz(DJK Delbrück) und Manuel Ott(DJK Ehingen). Bei der weiblichen U18 konnten Sofie Hannawacker und Hannah Heßdörfer von der TV/DJK Hammelburg ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Franz Hock, München und David Jachnik, Hammelburg bekamen den Siegerpokal bei der männlichen U18.
Alle Teilnehmer*innen hatten sehr viel Spaß und es entstand eine tolle "Beach"- Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den ASV Dachau, der uns diese tolle Beachanlage für spannende Spiele zur Verfügung gestellt hat!  Viele Athlet*innen versprachen, dass sie 2026 beim Bundessportfest in Essen wieder im Sand am Start sein werden.
 

Kontakt
Geschäftsstelle

DJK Sportverband Diözesanverband Essen e.V.
Planckstr. 42
45147 Essen

0201 23 59 60
info@djkessen.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Montag - Freitag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung
Sonntag: Geschlossen

Folgt uns auf Social Media